Physiologische Hautpflege
Eine sinnvolle Hautpflege sollte nach unserer Auffassung neben der Versorgung mit Wirkstoffen einen optimal geschmeidigen Zellkitt und eine schöne geschmeidige, optimal verhornte Hautoberfläche zum Ziel haben. Sie sollte Ihre Haut, aber nicht belasten und möglichst viele hautverwandte Inhaltsstoffe enthalten. Fragwürdige Substanzen oder Fette, welche von Natur aus nichts mit unseren Körper zu tun haben, sollten vermieden werden.
Aus diesem Grund verzichten wir in unserer Pflege zum Beispiel auf Mineralöle und -wachse aus Erdöl sowie Silikone, da diese nicht der Hautphysiologie entsprechen, die Hautschüppchen verkleben oder die Integrität der natürlichen Hautbarriere schädigen können.
Diese Substanzen finden Sie nicht in von Lupin-Inhaltsstofflisten:
Cera Microcristallina, Ceresin, Isohexadecane, Mineral Oil, Ozokerit, Paraffin (Oil), Paraffinum Liquidum, Petrolatum, Vaseline, Cyclohexasiloxane, Cyclopentasiloxane, Dimethicone, und allgemein Bezeichnungen mit den Wortbestandteilen methicone oder siloxane.
Das von Lupin BioMedical Cosmetic-System enthält deshalb:
Wirkungsweise von mehrschaligen Liposomen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Best-Ager
Mit den Jahren verlaufen Erneuerungsprozesse des Körpers langsamer und viele Subtanzen werden in geringeren Mengen produziert. An der Haut werden die typischen Zeichen der Zeit, wie Linien und verminderte Spannkraft sichtbar. Parallel werden wir bei steigender Umweltbelastung und steigenden Ansprüchen an unser Aussehen immer älter. Das von Lupin BioMedical Cosmetic System bietet speziell auf die Bedürfnisse von Best-Agern zugeschnittene Lösungen.
Die Zellregeneration anregen
Viele Zellen, welche an der Erneuerung der Haut beteiligt sind, degenerieren und verlieren an Aktivität. Deshalb wird die Haut mit den Jahren dünner, es entstehen Falten und die Haut wird zunehmend verletzlicher. Spezielle Peptide unterstützen die Hautregeneration und können den Zeichen der Zeit entgegenwirken.
Die Glykation vermindern
Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer verstärkten Verzuckerung (Glykation) der kollagenen Fasern. Dadurch werden diese unflexibel und brüchig, sodass sich Falten verstärken und Mimikfalten länger sichtbar bleiben. Glykationshemmer verbessern die Elastizität der kollagenen Fasern, wodurch sich Mimikfalten schneller wieder glätten.
Mimikfalten vermindern
Innovative, hochwirksame Wirkstoffe können heute zu einer Entspannung der Hautstrukturen beitragen und vermindern Mimikfalten.
Den Volumenverlust ausgleichen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Eigenproduktion von Hyaluron und Kollagen ab. Da diese Bausteine essentiell für die Wasserbindung der Haut sind, bedeutet dies einen Verlust an Volumen und Spannkraft. Hyaluronhaltige Produkte versuchen dies wieder auszugleichen.
Die Kollagenbildung fördern
Neuartige Peptide regen den Aufbau der stützenden und formgebenden Hautstrukturen an und wirken so Falten und nachlassender Spannkraft entgegen.
Weiter Informationen und Hautpflege-Tipps
Ein weiterer Tipp für eine gesunde, schöne Haut ist die tägliche Hautpflege. Diese sollte eine tägliche Reinigung am besten 2x täglich beinhalten. Die Hautreinigung wäscht das Make-up runter und ist unerlässlich für eine reiner Haut.
Danach folgt ein Gesichtswasser. Je nach Inhaltsstoff können diese pflegen, den natürlich pH-Wert wieder herstellen sowie fettige Haut weniger glänzen lassen.
Bei einer gute Pflege ist die Creme Ihren Hauttyp abgestimmt. Welches die richtige Hautpflege Hautpflege für Sie ist finden wir in einer individuellen Hautanalyse heraus.
Ein weiterer Tipp richtigen Pflege für Anti-Aging ist der Sonnenschutz. Eine Sonnencreme ist heutzutage unerlässlich, da die UV-Strahlung freien Radikalen in der Haut freisetzt und diese das Gewebe nachhaltig schädigen können.
Zudem sollte für eine schöne Haut regelmäßig ein Peeling durchgeführt werden um Trockene Haut und Unreinheiten vorzubeugen.
Hautpflege-Tipps für den Alltag:
Tipp 1: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, gehen Sie regelmäßig an die frischen Luft und denken Sie immer an den Sonnenschutz. Einen UV-Schutz bietet heutzutage schon häufig Make-up welches Sie über ihre Creme auftragen.
Tipp 2: Bei chronisch trockene Lippen sollte ein speziellen Beauty-Produkt für die Lippen verwendet werden. Das kann eine Creme oder ein Lippenpflegestift sein. Dies muss man aber auch erstmal wissen…
Tipp 3: Laufen Sie nicht jedem Beauty-Trend hinterher.
Tipp 4: Die besten Tipps zu Ihrer Pflege erhalten Sie bei Ihrer Kosmetikerin
Haben Sie Fragen? Gerne haben wir einen Tipp für Sie! Sie erreichen uns unter:
Telefon: 040-3589988
WhatsApp: 0171-6246824
E-Mail-Adresse: info@alster-kosmetik.de
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Trockene, empfindliche Haut
Die sogenannte Hornschicht besteht aus einzelnen Hautzellen, die durch den sogenannten Zellkitt miteinander verbunden sind. Dieser «Mörtel» spielt für einen strahlenden Teint Ihre Haut eine entscheidende Rolle.
Ist der «Mörtel» zwischen den Hautzellen zu trocken, kann er die Hautzellen nicht optimal miteinander «verkleben». Die Hautzellen haften nicht richtig aneinander und die Hautoberfläche sieht schuppig und spröde aus, bis hin zur Bildung von Trockenheitsekzemen. Feuchtigkeit kann zu stark verdunsten. Trockene Haut kann spannen. Schadstoffe von außen können durch eine poröse Barriere verstärkt eindringen und die Haut reizen. Die Haut juckt, ist gerötet und irritiert. Die passende Pflege kann hier helfen.
Normale Haut mit intakter Hautbarriere (Mörtel).
Trockene Haut mit geschädigter Hautbarriere.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Verhornte oder unreine Haut
Die sogenannte Hornschicht besteht aus einzelnen Hautzellen, die durch den sogenannten Zellkitt miteinander verbunden sind. Dieser «Mörtel» spielt für das Aussehen unserer Haut eine entscheidende Rolle.
Ist der «Mörtel» zwischen den Hautzellen zu kompakt und klebrig, haften die Hautzellen zu stark aneinander. Die Haut ist übermäßig verhornt und fühlt sich rau an. Und wenn Sie sich vorstellen, dass die Hautoberfläche nicht vor einer Pore aufhört und erst dahinter weitergeht, sondern dass die Poren als kleine «Hauteinstülpungen» zu verstehen sind, ergibt sich noch ein ganz anderes Problem: im Porenausführgang lösen sich die Hautzellen auch nicht richtig, sodass sie den Porenausführungsgang verkleben. Es entstehen die ungeliebten schwarzen Punkte, die Komedonen, auch Mitesser genannt.
Normale Haut
Verhornte Haut
Pickel
Da in jeder Pore wiederum eine mehr oder weniger große Talgdrüse sitzt, die das schützende Hautoberflächenfett produziert, ist die Folge einer «verstopften» Pore klar. Das Fett kann nicht aus der Pore abfließen, sodass sich die Pore aufbläht wie ein kleiner Luftballon. Irgendwann platzt die Pore und der Poreninhalt gelangt in das umgebende Hautgewebe. Die Haut zeigt ihre Abwehrreaktion und ein entzündeter Pickel schmückt die Haut. Pickel sind meistens abhängig vom Hauttyp und kann mit den passenden Produkten zum pflegen positiv beeinflusst werden. Eine regelmäßige Reinigung bei der Kosmetikerin kann sich zudem positiv auf das Hautbild auswirken.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Besondere Bedürfnisse der Haut
Neben Hauterscheinungen, wie trockene oder unreine Haut, die zu großen Teilen auf die Funktion der Hautbarriere zurückzuführen sind, gibt es viele Zeichen der Haut, die bei der Hautpflege besonderer Aufmerksamkeit und Pflege bedürfen.
Aktiv den Hautschutz unterstützen
Nicht nur die Lebensjahre lassen die Haut altern, auch die Umwelteinflüsse belasten die Haut. Deshalb sollte die Haut aktiv in ihren Schutzfunktionen unterstützt werden. Damit sie gesund und frisch aussieht.
Tränensäcke und Augenringe vermindern
Je nach Veranlagung wird im Körper vermehrt Fett und Wasser eingelagert, unter anderem im Bereich der Augen. Dies kann zu einem geschwollen wirkenden Augenbereich und zu Tränensäcken führen. Auch müde oder dunkel wirkende Au-genschatten können heute kosmetisch verbessert werden.
Pigmentflecken reduzieren
Bereits mit dem 30. Lebensjahr nimmt die Anzahl der Pigmentzellen ab und deren Verteilung in der Haut wird unregelmäßiger. Dies erklärt die hellere Hautfarbe im Alter, die nachlassende Fähigkeit der Haut sich vor UV-Strahlen zu schützen und die Neigung zu Pigmentflecken. Spezielle Wirkstoffe können Pigmentflecken vermindern und deren Entstehen vorbeugen.
Couperose und Rosazea lindern
Meist beginnt eine Couperose mit leichten Rötungen im Wangenbereich, die immer länger bestehen bleiben. Hinzu kommen sichtbare Äderchen (Teleangiektasien). Später können die Äderchen zu Entzündungen neigen. Man spricht dann von einer Rosazea, die sich in Form von mehr oder weniger kleinen oder großen Pickeln zeigt. Eine Neigung zu Couperose oder Rosazea sollte bei der Hautpflege unbedingt berücksichtigt werden.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: